Die Hochschulgruppe begrüßte Lisa-Marie Geltinger, Iran-Expertin der Universität Regensburg, zur ersten offiziellen Veranstaltung der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik.
In ihrem Vortrag, zu dessen Thematik sie auch ihre Dissertation schreibt, erläuterte Lisa-Marie Geltinger die aktuelle Konfliktsituation im Nahen und Mittleren Osten, die durch die destabilisierende Proxy-Strategie des Iran geprägt ist. Sie erklärte, dass der Iran verschiedene bewaffnete Milizen und Gruppierungen wie die Hisbollah im Libanon und die Hamas im Gazastreifen militärisch, finanziell und organisatorisch unterstützt. Diese Unterstützung erfolgt indirekt und ohne direkten Kontakt, wodurch der Iran die Unterscheidung zwischen militärisch und zivil sowie zwischen Krieg und Frieden absichtlich verwischt und die Region nachhaltig destabilisiert. Diese Strategie macht es westlichen Staaten besonders schwer, darauf zu reagieren und eine Intervention durchzuführen.