In Kleingruppen tauschten sich die 20 Teilnehmenden über die Rolle und den Einfluss der EU in ihrem Alltag, den Unterschied europäischer und nationaler Identität sowie die Herausforderungen und Maßnahmen der EU im Bezug auf das Thema Bürgernähe, aus. Dabei bekamen sie abwechselnd Input und Anregungen von den drei Referenten Alexandra Lang, Spitzenkandidatin Bayern der Partei Volt, Renke Deckarm, stellvertretender Leiter in der Vertretung der Europäischen Kommission München und Stefan Haböck, Vize Präsident Paneuropa-Union Österreich. Die Ergebnisse der Gruppendiskussionen wurden währenddessen schriftlich festgehalten und am Ende gruppenweise vor dem gesamten Plenum vorgetragen und diskutiert.
Fazit: Die Europäische Union bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern einzigartige Möglichkeiten und Freiheiten, die unser Leben in vielen Bereichen bereichern. Sei es durch das Recht auf Freizügigkeit, das Studieren, Arbeiten und Leben in anderen Ländern, den gemeinsamen Innenmarkt, die wirtschaftlichen Chancen eröffnet, oder den Schutz grundlegender Rechte – die EU stärkt die individuellen und kollektiven Freiheiten ihrer Menschen
Der Workshop endete mit einer Fragerunde und einem gemeinsamen Gruppenfoto.
Wir bedanken uns für einen tollen Abend mit vielem neuen Input! Danke auch an unsere Referenten für die Unterstützung und Anregungen!
Ein besonders großes Dankeschön geht an Johanna Knauer, die den Workshop geplant und umgesetzt hat!