PEASEC, unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter, verbindet Informatik mit Friedens- und Sicherheitsforschung, um innovative Lösungen in den Bereichen Cyber-Sicherheit, digitale Resilienz, Mensch-Computer-Interaktion sowie Friedens- und Konfliktforschung zu entwickeln. Fortschritte in Wissenschaft und Technik, insbesondere in der Informatik, spielen eine entscheidende Rolle für Frieden und Sicherheit – ein zentrales Thema des Lehrstuhls.
Während der Führung stellte Prof. Reuter den Teilnehmer:innen zentrale Forschungsbereiche von PEASEC vor, darunter:
Peace Informatics und Technische Friedensforschung: Untersuchung der Rolle von Informatik in Kriegs- und Friedensprozessen, insbesondere im Bereich Cyber-Kriegsführung und Rüstungskontrolle.
Crisis Informatics und Informationskriegsführung: Analyse der Rolle sozialer Medien und digitaler Manipulationstechniken in Krisensituationen sowie die Verbreitung von Desinformation.
Usable Safety, Security und Privacy: Entwicklung von sicherheits- und datenschutzfördernden Technologien sowie widerstandsfähigen digitalen Infrastrukturen.
In einer anschließenden Diskussionsrunde standen die Themen Desinformation, autonome Waffensysteme und Cyberabrüstung im Fokus. Dabei wurde auch die Forschung von PEASEC zu indikatorbasierten Lösungen für Social-Media-Plattformen vorgestellt, die zur Erkennung und Kennzeichnung von Fake News beitragen sollen – ein zunehmend wichtiges Thema angesichts verstärkter Desinformationskampagnen.
Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in die Schnittstelle von Technologie, Sicherheit und Friedensforschung und ermöglichte den Teilnehmer:innen einen direkten Austausch mit führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet.
Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dr. Christian Reuter für die spannende Führung und die fundierten Einblicke in die Arbeit von PEASEC.