Krisenmanagement und Diplomatie: Model NATO Germany 2024

Wie findet die NATO gemeinsame Lösungen in Krisenzeiten? 13 Mitglieder der Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik der Universität Regensburg nahmen beim Model NATO 2024 in Berlin die Rolle von Delegierten ein und stellten sich realistischen Szenarien der internationalen Sicherheitspolitik. Spannende Verhandlungen, inspirierende Vorträge von Expert*innen und ein Preis für Regensburg machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg!

Das Model NATO 2024 in Berlin war ein beeindruckendes Ereignis, das 13 Mitgliedern der Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik einen tiefen Einblick in die Welt der internationalen Sicherheitspolitik und Diplomatie ermöglicht hat. Gemeinsam mit Studierenden aus 40 Ländern hatten wir die Gelegenheit, die Strukturen und Prozesse der NATO hautnah zu erleben und in die Rolle von Delegierten der Mitgliedsstaaten zu schlüpfen.

Die Simulation bot uns herausfordernde Szenarien, von eskalierenden Konflikten in geopolitischen Spannungsgebieten bis hin zu komplexen Cyberangriffen, die in Rekordzeit bewältigt werden mussten. Besonders spannend war die dynamische Verhandlungsführung, bei der kreative Lösungsansätze entwickelt wurden und gleichzeitig alle Interessen der einzelnen Mitgliedsstaaten im Blick behalten werden mussten um kollektive Lösungen zu finden.

Ein besonderes Highlight des Programms waren die abendlichen Vorträge und Diskussionsrunden, die zusätzliche Einblicke in die Praxis der internationalen Politik boten. So durften wir beispielsweise an einem Vortrag der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Titel „Striking a Balance – Europe’s Quest for Autonomy Amidst US Dependency“ mit Colonel John Andreas Olson Dr. Karl-Heinz Kamp teilnehmen. Die Veranstaltung, moderiert von Dr. Christina Krause (KAS), bot nach den spannenden Vorträgen Raum für Fragen und intensive Diskussionen. Darüber hinaus erhielten wir in Sessions mit Organisationen wie der NATO, der EU-Kommission, dem Auswärtigen Amt und verschiedenen Think-Tanks wertvolle Einblicke in deren Strukturen, Tätigkeitsbereiche und mögliche Karrierechancen – eine wertvolle Ergänzung für alle Teilnehmenden, die eine Laufbahn im internationalen Kontext anstreben.

Neben der fachlichen Bereicherung war auch der interkulturelle Austausch ein Highlight. Durch die Zusammenarbeit mit Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Ländern konnten wir nicht nur unsere Argumentations- und Verhandlungsfähigkeiten stärken, sondern auch wertvolle Kontakte für die Zukunft knüpfen.

Wir sind stolz darauf, dass unser Team aus der Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik sowohl als Chairs, als Delegierte aber auch im Orga-Team vertreten waren, eine aktive Rolle in Diskussionen und Abstimmungen spielen und auch einen Preis nach Regensburg holen konnte.