„Synergien der Zeitenwende“ – Austausch mit der regionalen Industrie und Wissenschaft

Am 7. April 2025 hatten drei Mitglieder der Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik Regensburg die Gelegenheit, an einer Fachkonferenz in der TechBase Regensburg teilzunehmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle sicherheitspolitische und wirtschaftliche Herausforderungen im Kontext der Zeitenwende.

Unter dem Titel „Synergien in der Zeitenwende: Unternehmenskooperationen und Diversifizierungsmöglichkeiten für Sicherheit und Verteidigung“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und staatlichen Institutionen über gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Perspektiven für die regionale Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie.

Eröffnet wurde die Konferenz mit einer Podiumsdiskussion, in der Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft die zunehmende Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vernetzung im Angesicht sich wandelnder geopolitischer Lagen thematisierten. Im Zentrum standen Fragen zur Demokratieförderung durch und in Unternehmen, die Vernetzung von Wissenschaft, Bildung und Industrie sowie strategische Zukunfts- und Diversifizierungsfragen für die regionale Industrie.

In der anschließenden Mittagspause und begleitenden Fachausstellung bot sich den rund 150 Teilnehmenden die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Vernetzung, bevor es in drei parallelen Fachforen noch einmal thematisch in die Tiefe ging.

Die Mitglieder der Hochschulgruppe nahmen geschlossen am Forum „AI & Defense“ teil. Hier gaben Prof. Geralt Siebert (dtec.bw, Universität der Bundeswehr München) und Andreas Gundel (Cluster Aerospace bavAIRia e.V.) praxisnahe Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zu künstlicher Intelligenz für Verteidigungsanwendungen sowie in neue Geschäftsmöglichkeiten im Bereich AI Airborne Systems.  Deutlich wurde dabei, wie eng Unternehmen, Cluster und Forschungseinrichtungen in Bayern bereits heute in der Sicherheitsindustrie zusammenarbeiten und welche Perspektiven für künftige Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft bestehen.

Ein wertvoller Erfahrungsaustausch für die Hochschulgruppe

Die Teilnahme an der Konferenz ermöglichte den Mitgliedern der Hochschulgruppe spannende Einblicke in aktuelle sicherheitspolitische Debatten und wirtschaftliche Entwicklungen. Besonders der direkte Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Forschung wurde als bereichernd empfunden. 

„Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Zeiten globaler Umbrüche ist“, so das Fazit der Teilnehmenden.

Ein besonderer Dank gilt Dr. Raphael Gritschmeier, der den Mitgliedern die Teilnahme an der Konferenz ermöglichte.