Veranstaltungsbericht: 51. Sicherheitspolitische Grundakademie

Die Teilnehmenden vor dem Brandenburger Tor: diesmal wieder eine besonders engagierte Gruppe

Beim Besuch bei Quantum Systems wird uns auch ein Flugsimulator für die Family of Systems gezeigt

Auf dem Weg zum Zif warten wir auf die Personalausweiskontrolle

Enno Lenze erklärt warum sich seine Arbeit trotz aller Gefahren und Widerstände lohnt

Die 51. Sicherheitspolitische Grundakademie (SGA) fand vom 23. bis 26. März 2025 in Berlin statt als die erste Akademie des Jahres. Das viertägige Seminar bot Studierenden verschiedenster Fachrichtungen die Gelegenheit, grundlegende Einblicke in die deutsche und internationale Sicherheitspolitik zu erhalten und sich mit hochkarätigen Referierenden aus Praxis, Wissenschaft und Medien auszutauschen.

 

Zum Auftakt begrüßte Oscar L. Prust von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Teilnehmenden mit einer Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen und die Grundlagen der Sicherheitspolitik. Den Tagesabschluss bildete ein Kamingespräch mit Dr. Ekkehard Griep (DGVN) zu den Herausforderungen der UN in einer multipolaren Weltordnung.

 

Der zweite Tag startete mit einem Vortrag von Dr. Iris Nothofer (Friedrich-Ebert-Stiftung) über die Konflikte in der Sahelzone, gefolgt von einem Einblick in internationale Cybersicherheitspolitik durch Maria Pericàs bei der Deutschen Gesellschaft für AUswärtige Politik (DGAP). Am Nachmittag standen Besuche bei Erlebnis Europa sowie beim Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) auf dem Programm. Tobias Pietz informierte beim ZiF über die EU Monitoring Mission in Georgien. Abends berichtete Enno Lenze, Autor und Kriegsberichterstatter, in einem persönlichen Kamingespräch eindrucksvoll von seinen Erfahrungen im Kriegsgebiet.

 

Der dritte Tag begann mit einem Besuch im Bundesministerium der Verteidigung, bei dem Fregattenkapitän Joachim Rainer Weidmann zur sicherheitspolitischen Lage im Ostseeraum referierte. Weitere Stationen waren die Norwegische Botschaft (mit Defence Attaché Fredrik B. Borgmann), Quantum Systems sowie KPMG, wo Kevin Koritzke einen Workshop zur Wehrhaftigkeit leitete. Den Abschluss des Tages bildete ein Kaminabend mit Dr. Gerhard Conrad (ehem.Präsident des BND), der Einblicke in die Arbeit von Nachrichtendiensten gab.

 

Am vierten Tag wurde die Gruppe an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) von Markus Woelke empfangen, der über europäische Erwartungen an die deutsche Sicherheitspolitik sprach. Nach der Abschlussdiskussion informierte ein Vortrag von Dr. Cora Francisca Jungbluth aus der Bertelsmann Stiftung über die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf das Verhältnis zwischen China und Taiwan.

 

Die 51. SGA schloss gut ab: Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von der thematischen Breite und Tiefe der Akademie sowie vom offenen Austausch mit Expert:innen unterschiedlichster Bereiche.