Wegen dem Interesse der zweiten US-Regierung unter Präsident Trump an Grönland haben wir Senior Research Fellow Ulrik Pram Gad vom DIIS - Danish Institute for International Studies - eingeladen einen Vortrag über die Situation aus einer grönländischen/dänischen Perspektive zu beleuchten.
Angefangen hat der Vortrag mit einer Übersicht der militärischen Aspekte amerikanischen Interesses. Grönland und der arktische Kreis wurden seit der Erfindung von Flugzeugen immer wichtiger für die nationale Sicherheit der USA - z.B. wurde die Thule-Airbase, heute Pituffik Space Base gebaut, um Bomber näher an die Sowjetunion positionieren zu können. Später wurde die Basis ausgebaut, um als Frühwarnsystem für Raketenangriffe aus dem eurasischem Raum zu dienen. Ein weiterer Aspekt war der Seekorridor zwischen Grönland und Island und Island und dem Vereinigten Königreich. Wegen der Gefahr durch U-Boote dient Grönland als Radarstation, um das Meer zu überwachen.
Neben den militärischen Aspekten speißt sich das amerikanische Interesse aus wirtschaftlichen Überlegungen. Durch den vorranschreitenden Klimawandel schmilzt das Polareis und eröffnet neue Seewege und Gebiete, in denen natürliche Ressourcen wie Öl oder Gas abgebaut werden können.
Hier treffen amerikanische Interessen auf grönländische Bestreben nach Unabhängigkeit. Während der Klimawandel für die indigene Bevölkerung eine gefahr für ihre Lebensweise darstellt, sehen grönländische Politiker darin eine Möglichkeit für den Ausbau ihrer Unabhängigkeit. Um sich gleichzeitig weiter von Dänemark zu distanzieren wurden verschiedene internationale Investoren eingeladen, v.a. aus China und den USA. Hier wurde Grönland zum Mittelpunkt von strategischen Bedenken. So verhinderte Dänemark chinesische Investionen und die USA eröffneten ein Konsulat in der grönländischen Hauptstadt Nuuk, um größeren Einfluss auf Grönland zu sichern, als China.
Mit der neuen Trump-Regierung und dem Ukrainekrieg zeigen sich viele Grönländer mehr als Teil Europas und die Regierung versucht sich von den USA zu distanzieren. In einer folgenden Diskussion kam heraus, dass Grönland der Testfall sein wird, ob die internationalen Regeln und Normen halten werden oder ob die USA unter Trump das selbst geschaffene System zerstören werden. Wenn es halten solle, dann würde selbst bei grönländischer Unabhängigkeit ein enges Verhältnis zwischen Dänemark und Grönland, aber auch Grönland und den USA bestehen.
Til slutning vil vi takker Ulrik for hans tid og den interesannte foredrag.