Archiv: Nachrichten älter als 90 Tage

Zum Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“ im Herbst 2015 veranstaltete die Hochschulgruppe für Sicherheitspolitik an der CAU eine Podiumsdiskussion zu dem Thema mit verschiedenen Gästen – unter ihnen der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Stefan Studt (SPD), der damals wegen terminlichen Gründen nicht der gesamten Veranstaltung beiwohnen konnte. Dies, und die veränderte…

Mehr erfahren

Du möchtest selbst Seminare für den BSH organisieren, wissen wie die Arbeit im Vorstand funktioniert oder deine Ideen bei uns einbringen? Dann ist jetzt deine Chance! Auch in diesem Jahr schreibt der Bundesvorstand Beauftragtenstellen im erweiterten Bundesvorstand aus.

Mehr erfahren

Am 24.10 richtete unsere Hochschulgruppe eine Podiumsdiskussion zum Thema "Beziehungsstatus Deutschland - Türkei: Es ist kompliziert?!" aus. Eingeladen waren die Vizekonsulin des Generalkonsulats der Republik Türkei, Meral Akbilek Koray sowie der Hamburger Sozialwissenschaftler und Dozent Dr. Yaşar Aydın.

Mehr erfahren

Auf der 31. Bundesversammlung des BSH vom 25. bis 27. November in Hannover wählten die Delegierten aus 15 HSGn ein Team um den alten und neuen Vorsitzenden Jan Fuhrmann zum neuen Bundesvorstand des BSH. Zuvor hatte dieser die Außen- und Sicherheitspolitische Hochschulgruppe Heidelberg mit dem Preis „HSG des Jahres“ ausgezeichnet.

 

Mehr erfahren

Passen Krisenprävention und Rüstungslieferungen zusammen? Dieser Frage gingen im Oktober knapp 100 Studierende im Austausch mit Experten aus Wissenschaft und Politik an der Universität Heidelberg nach. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) und den Hochschulgruppen Heidelberg, Mannheim und Frankfurt im Rahmen des…

Mehr erfahren

Ende Oktober war der BSH mit einem eigenen Panel auf der 1. Düsseldorfer Konferenz für Sicherheitspolitik vertreten. Im Mittelpunkt standen das Engagement des Verbandes in der bundesweiten Hochschullandschaft, die Debatte über sogenannte Zivilklauseln an deutschen Universitäten und das Konzept der hybriden Kriegsführung.

Mehr erfahren

Die europäische Sicherheitspolitik steht vor großen Herausforderungen: schrumpfende Armeen, Brexit, zahlreiche Krisen in der Welt und an den Grenzen Europas. Von vielen Seiten hört man Aufforderungen zur verstärkten Kooperation in der Sicherheitspolitik in Europa. Doch wie steht es darum, was passiert konkret und was kann man in den kommenden Jahren realistisch erwarten? Diese…

Mehr erfahren

Vom 23. bis 25. September trafen sich der gewählte und erweiterte Bundesvorstand zum vierten und letzten Mal im Amtsjahr persönlich zu einer Klausurtagung. In Koblenz stand vor allem die Planung der diesjährigen Bundesversammlung in Hannover im Vordergrund.

Mehr erfahren

Wie bereits in den Vorjahren hat erneut eine Delegation des BSH am zweiwöchigen UN-Seminar (28.08-09.09.2016) an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teilgenommen. Gemeinsam mit 80 weiteren Teilnehmern wurden die vier Studenten mit den Herausforderungen bei der Planung einer Peacekeeping-Operation der Vereinten Nationen konfrontiert.

Mehr erfahren

Zu dieser Frage wollen wir eure Meinungen hören! In Kurz-Workshops und einer Diskussion im Rahmen des PeaceLab2016 am 27.10.2016 um 18:30 Uhr in der Neuen Aula der Universität Heidelberg habt ihr die Gelegenheit, euch mit Vertretern aus Ministerien und Experten aus der Forschung auszutauschen. Im PeaceLab2016-Prozess erarbeitet die Bundesregierung neue Leitlinien zur…

Mehr erfahren