Die Sicherheitspolitische Aufbauakademie des BSH

Was ist die Sicherheitspolitische Aufbauakademie?

 

Die Sicherheitspolitische Aufbauakademie des BSH (AAK) ist ein viertägiges Seminar, das einmal im Jahr in Berlin stattfindet und interessierten Studierenden die Möglichkeit geben soll, einen vertieften Einblick in ein spezielles Feld der Außen- und Sicherheitspolitik zu erhalten, welches bei jeder AAK variiert. Im Seminarangebot des BSH baut die AAK ideal auf die Grundlagen, die in den Sicherheitspolitischen Grundakademien gesetzt werden, auf und ermöglicht einen tieferen, akademischen Einblick in die Welt der Sicherheitspolitik. 

 

Was bietet Euch die Sicherheitspolitische Aufbauakademie?


Das Konzept der AAK verfolgt einen zweigliedrigen Ansatz:

In einem Theorieteil wird der der jeweils ausgewählte Themenbereich der AAK vorgestellt und intensiv bearbeitet. Forscher aus Think Tanks und Beratungen, Wissenschaftler von Hochschulen sowie Experten aus der Praxis geben einem Einblick in das Themengebiet sowie in ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre Erfahrungen vor Ort. 

Im Praxisteil mit Besuchen bei einschlägigen Hauptstadtinstitutionen wie beispielsweise Botschaften, dem Bundesministerium der Verteidigung, dem Auswärtigen Amt und dem Bundestag kann das Themengebiet vertieft und hautnah erlebt werden. 

Kosten für Anreise, Übernachtung, Verpflegung oder Lehrveranstaltungen übernimmt der BSH. Lediglich die Kosten für die Verpflegung extern und die Transportkosten für die Exkursionen innerhalb Berlins (mit dem öffentlichen Nahverkehr) müssen selbst übernommen werden.

 

Wen suchen wir?

 

Motivaton und Freude an der Auseinandersetzung mit Außen- und Sicherheitspolitik sind die Basis für eine erfolgreiche AAK. Bei der AAK handelt es sich nicht um ein Grundlagenseminar. Es sollte sich daher nicht um den ersten Kontakt mit dem Bereich der Sicherheitspolitik oder im besten Fall mit dem Themenbereich handeln. Wir erwarten von den Teilnehmenden Einsatz und die Bereitschaft, aktiv an der Veranstaltung mitzuwirken und sich bei Bedarf auch vorbereitend in das jeweilige Themenfeld der AAK einzulesen.

 

Bisherige Themen: 

 

  • Informationstechnologie und Sicherheitspolitik - wird der 3. Weltkrieg im Internet ausgetragen?
  • Afrika - der vergessene Kontinent?
  • Polizei im Wandel - Neue Bedrohungspotentiale, Einsatzgebiete und Stellung in der Gesellschaft
  • Terrorismusforschung
  • Konfliktpotentiale in Ostasien mit Schwerpunkt auf der Rolle Chinas
  • Festung Europa? Die Sicherheitspolitische Dimension von Migration