SiPol-Newsletter

Im Rahmen des quartalsweise erscheinenden sicherheitspolitischen Newsletters haben Studierende sowie Mitglieder der BSH die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in der Außen- und Verteidigungspolitik journalistisch zu begleiten. Der Newsletter bietet neben fundierten thematischen Beiträgen auch Veranstaltungsberichte aus dem Reservistenverband und seiner Kooperationspartner, ergänzt durch Buchrezensionen und ausgewählte Medienempfehlungen.
Der kostenfreie Newsletter informiert Reservist:innen und sicherheitspolitisch Interessierte regelmäßig über die Aktivitäten des Verbandes und dient gleichzeitig als Plattform für Austausch und Debatte – eine ideale Gelegenheit für Studierende, erste Erfahrungen im sicherheitspolitischen Schreiben zu sammeln.
Die Beiträge erscheinen in essayistisch-journalistischem Stil und richten sich weniger auf tagesaktuelle Schlagzeilen, sondern auf übergeordnete Fragestellungen und vertiefende Analysen. Der Umfang liegt zwischen 10.000 und 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und wird abhängig vom Beitrag honoriert.
Thematisch deckt der Newsletter ein breites Spektrum außen- und sicherheitspolitischer Inhalte ab. Die Beiträge orientieren sich an vorab definierten Schwerpunkten, wobei auch eigene Themenvorschläge ausdrücklich willkommen sind.
Für das laufende Jahr sind bereits alle Publikationsplätze vergeben. Für das Jahr 2026 setzt der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) folgende Themenschwerpunkte:
Europa und NATO
- EU-Verteidigungspolitik: PESCO und europäische Armee
- Kooperation zwischen Kanada und der EU
- Militärische Kooperation zwischen Deutschland und den Niederlanden
- Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr
- Weltraum-Kommando der Bundeswehr
- Deutsche Marine im Mittelmeer/Roten Meer
- NATO-Ostflanke
- Finnland/Schweden: Militärische Stärke und Bedeutung für NATO
- Russische Desinformationen und Propaganda als Bedrohung für Europa
- Polen und das Verhältnis zur Ukraine
- Brexit und der Nordirland-Konflikt
- Zypern-Konflikt
- Europäische Energiesicherheit und Kooperation mit Nordafrika
Naher Osten:
- Politische Entwicklungen in Israel seit 2023
- Ägypten: Rolle in der Region und Vermittler im Israel-Gaza-Krieg
- Einfluss der Vereinigten Arabischen Emirate im Nahen Osten
- Katar als Vermittler in Konflikten und potenzieller NATO-Partner
- Bürgerkrieg im Jemen: Entwicklungen und Friedensinitiativen
- Marokkos Einfluss in Afrika und im Nahen Osten
- Bundeswehr-Einsatz in Mali: Analyse und Lehren
- Islamistischer Terrorismus in Nordafrika/Sahel
Asien und Pazifik:
- Deutsches/europäisches Engagement im Indopazifik, z.B. Pacific Skies 24
- Australien als NATO-/EU-Partner
- Japan als NATO-/EU-Partner
- Taiwan-Konflikt: Armeestärke, Wirtschaft, Verhältnis zum Westen
- Hongkong: Demokratiebewegung und internationale Reaktionen
- ASEAN: Verhältnis zu EU und China
- Chinesische Desinformationen, Beeinflussung (TikTok) und Cyberangriffe
- Indonesien und Malaysia: Verhältnis zum Westen und regionaler Einfluss
- Militärregime in Thailand: Folgen für Region und Verhältnis zum Westen
- Militärregime in Myanmar und der Rohingya-Völkermord
- Bangladesch: Politischer Einfluss und soziale Herausforderungen
- Afghanistan unter den Taliban
- Diktatur und Menschenrechte in Turkmenistan
- Zentralasien nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Afrika:
- Russlands wachsender Einfluss in Afrika
- Konflikt im Tschad
- Politischer Einfluss Nigerias in Westafrika/ECOWAS
- Kenia als regionaler Player in Ostafrika
- Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik
- Südafrika: Regionaler und globaler Player / Kooperation mit EU
- Aufarbeitung des deutschen Völkermords an den Herero und Nama
Lateinamerika:
- Russischer Einfluss in Lateinamerika, z.B. Nicaragua und Kuba
- EU-Mercosur-Abkommen
- Kuba und das Verhältnis zu den USA
- Grenzkonflikt zwischen Venezuela und Guyana
- Friedensprozess in Kolumbien
- Brasiliens Beziehungen zu China und dem Westen
- Chile: Aktuelle Entwicklung und Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur
- Argentinien als regionaler Player und NATO-Partner
Weitere Themen:
- Klimawandel im globalen Süden anhand von Fallbeispielen
- Sicherheitspolitische Folgen von Flucht und Migration außerhalb der EU
- Militäreinsätze und Entwicklungspolitik
- Vereinte Nationen in der Konfliktbewältigung und -prävention
- Kriegsberichterstattung, z.B. Ukraine
- Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
- Pandemieprävention nach Covid-19
- Schutz kritischer Infrastrukturen (z.B. Kraftwerke, Unterseekabel)
- Kooperation westlicher Geheimdienste (vor und seit Trump 2.0)
Bei Fragen zum Publikationsprozess kannst Du Dich an folgende E-Mail-Adresse wenden: publikationen(at)sicherheitspolitik(dot)de. Weitere Informationen zum SiPol-Newsletter des Reservistenverbandes findest du hier. Im Archiv des Newsletters kannst du bereits erschienene Ausgaben einsehen.