Analyzing Patterns of Security Actors

16. Sicherheitspolitische Aufbauakadamie

48. Sicherheitspolitische Grundakademie

49. Sicherheitspolitische Grundakademie

HSG-Seminar 2024

Die Studie „Nazis am Nil“ untersucht erstmalig die westdeutschen Beziehungen zu Ägypten in der unmittelbaren Nachkriegszeit bis 1965, und zwar insbesondere unter dem Aspekt ihrer vergangenheitspolitischen Dimensionen.

Mehr erfahren

Im Beginn 20. Jahrhunderts stand das russische Reich an der Schwelle zu großen Veränderungen: Der Erste Weltkrieg, die Revolutionen von 1917 und der darauf folgende Bürgerkrieg veränderten den Verlauf seiner Geschichte für immer. In dieser Zeit geriet das Schicksal des Reiches jedoch unter die Aufmerksamkeit der Weltmächte.

Mehr erfahren

Welche Themen kamen dieses Jahr zu kurz? Nach diesem Motto war die Weihnachtsfeier der Regensburger Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik ausgerichtet. Bei Lebkuchen, Plätzchen und einer Tasse heißem Glühwein/Fruchtpunsch wurden verschiedenste Kurzvorträge der Mitglieder gehalten, die ihnen im vergangenen Jahr zu wenig Aufmerksamkeit bekamen. Das Themenspektrum war…

Mehr erfahren

Am 13. und 14. Dezember 2024 nahmen mehrere Mitglieder der BSH Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der ersten Auflage des Tagungsformats „360 Grad – Der sicherheitspolitische Jahresrückblick“ in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing teil. Die Veranstaltung bot tiefgehende Einblicke in die zentralen sicherheitspolitischen Entwicklungen des Jahres 2024…

Mehr erfahren

In großer Runde beging die BHAS in Bonn am 10. Dezember 2024 ihr drittes Weihnachtstreffen. Um 20 Uhr fanden sich die Teilnehmenden im festlich geschmückten Veranstaltungsraum ein, um gemeinsam den Vorträgen der Expert:innen zu lauschen. Im Anschluss wurde bei Glühwein, Punsch und Plätzchen sowie im Schein des digitalen Kaminfeuers angeregt diskutiert.

 

Mehr erfahren

Dieses Semester veranstalten wir eine Reihe von studentischen Vorträgen über die Entwicklungen in den internationalen Beziehungen die zum Ersten Weltkrieg führten, sowie jene die die Konsequenzen des Krieges waren. Der erste Vortrag wurde von Josef Mlejnek über die Kriegsschulddebatte gehalten. Dabei lag sein Fokus nicht auf dem minutiösen Detail einzelner Argumente, sondern…

Mehr erfahren

Mit 24 Mitgliedern war die Hochschulgruppe vom 6. Bis 8. Dezember unter den Delegierten und den Organisatoren des Regensburger Model United Nations (RegMUN) vertreten. Bei dem Projekt der United Nations Society Regensburg und des Lehrstuhls für Internationale Politik an der Universität Regensburg wurde an diesem Wochenende zum 18. Mal die Generalversammlung der Vereinten…

Mehr erfahren

Ein stimmungsvoller Jahresausklang auf dem Trierer Weihnachtsmarkt mit Glühwein, neuen Gesichtern und Vorfreude auf Berlin!

Mehr erfahren

Die Rolle der NATO im Ukraine-Krieg, Deutschlands Wirtschaft und die aktuelle Lage in Syrien: darüber sprachen wir beim sicherheitspolitischen Kaminfeuer mit Thomas Erndl, Mitglied des Bundestages und Leiter des Fachausschusses Außenpolitik im ASP der CSU, Stellvertretender Vorsitzender im Auswärtigen Ausschuss & des Afghanistan-Untersuchungsausschusses, stv. Mitglied im…

Mehr erfahren

Am Dienstag, den 3. Dezember, bekam die Universität Regensburg Besuch von Prof. Michael Wolffshohn, Israel-Experte und Autor des Buches „Wem gehört das heilige Land? Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern“. Schon im Jahr zuvor fand ein Gespräch mit dem Historiker an Universität Regensburg statt. Damals stand der Terror-Angriff der Hamas im Mittelpunkt. Nun bot sich…

Mehr erfahren